Zum Hauptinhalt
Home
  • Du bist als Gast angemeldet (Login)
  • Rezepte
  • Allgemeines
  • Zutat: Wiewörter (Adjektive) verwenden
  • Zutat: Verschiedene Satzanfänge
  • Zutat: Wortfelder kennen
  • Zutat: Wörtliche Rede
  • Zutat: Mit allen Sinnen
  • Zutat: Geschichten in der Vergangenheit
  • Zutat: Der Aufbau einer Geschichte
  • Zubereitung: Eine Bildergeschichte schreiben
  • Zubereitung: Eine Bildergeschichte überarbeiten
  • Abschnitt 10
  • Platz für eine freie Geschichte
  • Startseite
  • Kalender

Rezepte fürs Geschichtenschreiben 3*

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Rezepte

  • Allgemeines



    Titelbild

    Mit dem Geschichtenschreiben ist es wie mit dem Kochen.
    Du brauchst eine Idee, die richtigen Zutaten und eine Anleitung für die Zubereitung.
    Dann musst du noch ein bisschen üben und schon ist die Geschichte fertig.

    • Pädagogische Hinweise zum Kurs Buch
    • AUFGABEN
    • Schreibe dein Profil! Aufgabe
    • Ein Foto für dein Profil Aufgabe
    • Ankündigungen Forum
  • Zutat: Wiewörter (Adjektive) verwenden

    Mit Wiewörtern (Adjektiven) beschreibst du Dinge und Lebewesen.
    Gute Beschreibungen sind wichtig für eine tolle Geschichte.
    • GEMEINSAME ÜBUNG
    • Wiewörter (Adjektive) zu einem Foto suchen Aufgabe

    • AUFGABEN

    • Wiewörter (Adjektive) suchen Forum
    • Wiewörter (Adjektive) suchen 1 Aufgabe
    • Wiewörter (Adjektive) suchen 2 Aufgabe
    • Wiewörter (Adjektive) suchen 3 Aufgabe
    • Wiewörter (Adjektive) suchen 4 Aufgabe
  • Zutat: Verschiedene Satzanfänge

    Die Sätze in einem Text sollten unterschiedlich anfangen.
    Die Geschichte klingt sonst langweilig.
    • WISSEN
      Tipp: Öffne den nächsten Link in einem neuen Tab. So kannst du immer schnell auf der Wissen-Seite nachschauen.

    • Liste Satzanfänge Textseite

    • AUFGABEN
    • Verwende unterschiedliche Satzanfänge! Aufgabe
    • Zusatzaufgabe: Berichte von deinem Schulmorgen
  • Zutat: Wortfelder kennen

    Hier findest du Übungen zu den Wortfeldern "gehen", "sagen" und "sehen".
    Sie helfen dir dabei, eine Geschichte anschaulich und spannend zu schreiben.
    • WISSEN
      Tipp: Öffne die beiden Links in einem neuen Tab. So kannst du immer schnell auf den Wissen-Seiten nachschauen.
    • Andere Wörter für "sagen" Textseite
    • Andere Wörter für "gehen" Textseite

    • AUFGABEN
    • Übung zum Wortfeld "sagen" Aufgabe
    • Übung zum Wortfeld "gehen" Aufgabe
    • Wörter in unsere Sammlung eintragen Aufgabe

    • ZUSATZAUFGABE
    • Zusatzaufgabe: Wörterschlange
    • Lösung: Übung Wortfeld "sagen" Textseite
    • Lösung: Übung Wortfeld "gehen" Textseite
    • Lösung: Zusatzaufgabe Wörterschlange Textseite

    • SAMMLUNGEN
  • Zutat: Wörtliche Rede

    Menschen reden miteinander.
    Das, was wir sagen, nennen wir in der Schriftsprache wörtliche Rede.
    Die wörtliche Rede erkennst du daran, dass sie in Anführungszeichen „ ...“ gesetzt wird.
    • WISSEN
    • Reden in der Schriftsprache Textseite
    • Der Begleitsatz Textseite
    • Beispielsätze der wörtlichen Rede Textseite
    • Druckversion: Beispielsätze der wörtlichen Rede Datei

    • AUFGABEN
    • Begleitsätze blau färben Aufgabe
    • Anführungszeichen rot einfärben Aufgabe
    • Anführungszeichen richtig setzen Aufgabe
    • Sätze in wörtliche Rede umwandeln Aufgabe

    • LÖSUNGEN
    • Lösung: Begleitsätze blau färben Textseite
    • Lösung: Anführungszeichen rot einfärben Textseite
    • Lösung: Anführungszeichen richtig setzen Textseite
    • Lösung: Sätze in wörtliche Rede umwandeln Textseite
  • Zutat: Mit allen Sinnen

    Je genauer du etwas beschreibst, desto besser können wir es uns vorstellen. Was sehen, riechen, tasten, schmecken und hören die Personen und Tiere in deiner Geschichte?

    sehenriechentastenschmeckenhören

    Benutze Wiewörter (Adjektive), um anschaulich zu beschreiben!

    • AUFGABEN
      Entscheide selbst, welche der Übungen du machen möchtest. Suche dir mindestens eine aus.
    • Übung 1: Mit allen Sinnen Aufgabe
    • Übung 2: Mit allen Sinnen Aufgabe
    • Übung 3: Mit allen Sinnen Aufgabe
  • Zutat: Geschichten in der Vergangenheit

    Geschichten schreiben wir meist in der Vergangenheit, genauer gesagt in einer Zeit, die Präteritum oder Imperfekt genannt wird.
    Da wir sie beim Reden fast nie benutzen, werden wir ein paar Übungen dazu machen.
    • WISSEN
    • Unterschiedliche Zeitformen beim Erzählen oder Schreiben Textseite
    • Beispiele in den verschiedenen Vergangenheitsformen Textseite

    • AUFGABEN
    • Aus Perfekt wird Präteritum Aufgabe
    • 1. Trainiere die Verbformen im Präteritum! Test
    • 2. Trainiere die Verbformen im Präteritum! Test
    • 3. Trainiere die Verbformen im Präteritum! Test
    • Wende dein Wissen an! Aufgabe

    • SAMMLUNG

    • LÖSUNG
    • Lösung: Aus Perfekt wird Präteritum Textseite
  • Zutat: Der Aufbau einer Geschichte

    Eine Geschichte besteht meistens aus drei Teilen.

    Geschichtenaufbau


    • WISSEN
    • Der Aufbau einer Geschichte Textseite

    • AUFGABE
    • Entscheide, wozu die Sätze gehören! Aufgabe

    • LÖSUNG
    • Lösung: Entscheide, wozu die Sätze gehören! Textseite
  • Zubereitung: Eine Bildergeschichte schreiben

    Nachdem wir nun die Zutaten kennen gelernt haben, kannst du mit der Zubereitung beginnen. Los gehts.
    • DIE BILDER DER GESCHICHTE
    • Alle vier Bilder auf einen Blick Textseite
    • 1. Bild Textseite
    • 2. Bild Textseite
    • 3. Bild Textseite
    • 4. Bild Textseite

    • AUFGABEN
    • Eine Bildergeschichte schreiben (online) Aufgabe
    • Lege einen Ordner mit deinem Namen an! Aufgabe
    • Eine Bildergeschichte schreiben (Schreibprogramm Word, Open Office) Aufgabe
  • Zubereitung: Eine Bildergeschichte überarbeiten

    Es ist eine große Hilfe, wenn andere unsere Geschichten lesen und uns Tipps geben. Suche dir einen Partner oder eine Partnerin. Verbessert eure Geschichten gemeinsam!
    • AUFGABEN
    • Lies deine Geschichte vor! Aufgabe
    • Verbessere die Rechtschreibung! Aufgabe
  • Abschnitt 10

    Nachdem ihr eure Geschichte ein letztes Mal überarbeitet habt, könnt ihr sie in einem Online-Buch veröffentlichen. Wie ihr eure Geschichte in ein Kapitel des Buches einfügt, üben wir gemeinsam.
    • ONLINE-BUCH
    • Unser Geschichtenbuch

    • DEINE GESCHICHTE VORLESEN
      Wir veranstalten eine kleine Lesung, bei der alle Geschichten vorgetragen werden.
    • Deine Geschichte zum Vorlesen vorbereiten Aufgabe
  • Platz für eine freie Geschichte

    Bist du schon mit allem fertig geworden? Magst du gar nicht mehr aufhören zu schreiben? Hier ist Platz für eine freie Geschichte.
    • ZUSATZAUFGABE
    • Ideen für eine freie Geschichte Textseite
    • Eine freie Geschichte schreiben Aufgabe
    • Hilfen beim Geschichtenschreiben Textseite
    • Unsere freien Geschichten Buch
Kursabschnitte überspringen
Kursabschnitte
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
Nachschlagen und Mitarbeiten überspringen
Nachschlagen und Mitarbeiten
Wortfeld gehen
Wortfeld sagen
Wortfeld sehen
Sammlung: Verben im Präteritum
ELTERN-INFO überspringen
ELTERN-INFO

Liebe Eltern,

nun haben ihre Kinder die Bildergeschichten in einem Online-Buch veröffentlicht.

Unser Geschichtenbuch
Du bist als Gast angemeldet (Login)
Startseite
Lade die mobile App
Datenschutzinfos