Was kannst du mit Würfeln im Matheunterricht herausfinden? Und wie kannst du mit Perlen etwas über Zufall und Wahrscheinlichkeit lernen? Was bedeutet Kombinatorik? In diesem Kurs wirst du es erforschen.
Wie kannst du herausfinden, welche Farben die Perlen in einer Socke haben, ohne hineinzusehen? Hat das etwas mit Zufall oder mit Wahrscheinlichkeit zu tun?
Blaue Perlen, orangefarbene Perlen - wie schreibe ich die Farbadjektive richtig?
Ist es schwieriger, eine Sechs zu würfeln als eine andere Zahl? Ist die Wahrscheinlichkeit, eine Eins zu würfeln größer als die, eine Sechs zu würfeln? Was ist eine Würfelsumme? Mit solchen Fragen beschäftigst du dich in diesem Block.
Ist es schwieriger eine Sechs zu würfeln, als eine andere Zahl?
Du hast Experimente zu Würfelsummen gemacht und die Ergebnisse als Strichliste festgehalten. Kannst du die Ergebnisse auch zeichnen? Wer deine Zeichnung anschaut, soll sofort erkennen, welche Würfelsumme du am häufigsten gewürfelt hast und welche am wenigsten.
Kombinieren bedeutet Dinge anzuordnen. Wie viele unterschiedliche Kombinationen kannst du mit einer blauen, einer roten und einer grünen Perle bilden? Dazu wirst du in diesem Block forschen. In der Mathematik wird dieser Bereich Kombinatorik genannt.