Aufbruch in eine Neue Welt 7/8
Abschnittsübersicht
-
In dieser Unterrichtseinheit geht es vor allem um die erste Entdeckungsreise, die Kolumbus unternommen hat, um einen Seeweg nach Indien zu entdecken. Informationen dazu werden wir mit verschiedenen digitalen Werkzeugen verarbeiten und so interessant wie möglich darstellen.
Aber auch andere Entdecker der frühen Neuzeit interessieren uns. Was wollten sie mit ihren Expeditionen herausfinden? Was haben sie entdeckt? Was ist daraus geworden?
Um das herauszufinden, nutzen wir das Internet und unsere Bücherkiste in der Klasse.
Hinweis: Dieser Kurs wurde noch nicht mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Deshalb finden Sie hier noch keine Ergebnisse der Lernenden.
Der Kurs ist jedoch ein gutes Besipiel dafür, wie fächerübergreifender Unterricht mithilfe der Lernplattform moodle in der 7./8. Klasse geplant werden kann. Er bietet außerdem zahlreiche Anregungen für die Nutzung kostenloser Web 2.0 Tools im Unterricht. -
Zu den Fragen des Kurses arbeiten alle mit dem Text "Die erste Reise nach Amerika", der aus dem Buch von Urs Bitterli, "Die Entdeckung Amerikas" (2006), stammt. Wir haben daraus einige Seiten für euch ausgewählt.
Die einzelnen Arbeitsgruppen nutzen außerdem unterschiedliches Material.
Eure Ergebnisse werden online in diesem Kurs ausprobiert und bei einer großen gemeinsamen Abschlusspräsentation allen gezeigt. -
In diesem Kurs findet ihr Aktivitäten für die ganze Klasse und Arbeitsvorschläge für Kleingruppen, die ihre Ergebnisse später allen zeigen. Wir arbeiten gemeinsam in der Schule und ihr könnt von zu Hause aus arbeiten.
In der folgenden Abstimmung Arbeitsgruppen bilden wählt ihr ein Gruppenthema aus.
Aktivitäten für alle sind:
- das Glossar mit Beiträgen füllen
- eine oder mehrere Wortgrafiken zum Thema gestalten und ausstellen
- das Kreuzworträtsel ausprobieren, wenn es fertig ist
- zum Wissensquiz beitragen und das Quiz später ausprobieren
- den anderen gutes Feedback geben
Aktivitäten für Kleingruppen sind:
- Präsentation zum Thema "Entdecker"
- Präsentation zum Thema "Reiserouten"
- Präsentation zum Thema "Ferne Schätze"
- einen sensationslüsternen Zeitungsbericht aus einem alten Text herstellen
- ein Kreuzworträtsel zu wichtigen Wörtern, die man sich merken sollte, anlegen
- ein Comic zum Thema "Ankunft in der Neuen Welt" gestalten
- eine Talkshow zu einem Thema mit "Originalgästen" durchführen
- ein Wissensquiz aus den Ergebnissen aller Gruppen erstellen
-
Beim Lesen der vielen Texte über Entdeckungsreisen und die Entdeckungsreisenden wird uns vieles unbekannt vorkommen. Also brauchen wir Erklärungen. Zum Beispiel: Was ist "Skorbut"? Wie hießen die Inseln, die Kolumbus entdeckt hat? Welches waren eigentlich die berühmten "Entdecker"?
Das alles können wir gemeinsam in unserem Glossar sammeln. Alle tragen dazu bei. Alle können die Beiträge der anderen kommentieren und dabei Tipps zur Verbesserung geben. -
Wie wichtig sind in einem Text bestimmte Wörter? Worauf kommt es an?
Um das auf einladende Weise zu zeigen, sind kleine Webanwendungen erfunden worden, mit denen man Wörter in Texten als Grafik darstellen kann. Wichtige Wörter sind groß, andere klein. Man kann Farben auswählen und die Wörter waagerecht, senkrecht und schräg durcheinander anzeigen lassen.
Macht eure eigenen Wortgrafiken aus Texten, die mit Entdeckungsreisen der frühen Neuzeit zu tun haben.
Dazu könnt ihr "Wordle" oder "Tagxedo" nutzen. Wie das geht, zeigen wir euch.
Stellt eure Ergebnisse in der Datenbank für alle aus. -
Die Arbeitsteams tragen Erkenntnisse zu wichtigen Bereichen des Themas zusammen und präsentieren sie für die anderen verständlich und anschaulich.
De fertigen Präsentationen können im Kurs angesehen werden. Die Gruppen freuen sich über ein detailliertes Feedback im Forum durch die anderen. -
Als Kolumbus 1492 mit seiner Mannschaft nach wochenlanger Fahrt an der Insel an Land ging, der er den Namen "San Salvador" gab, kam es zu einer denkwürdigen Begegnung. Die Inselbewohner traten ganz anders auf, als es die Europäer kannten. Was passierte bei diesem Zusammentreffen?
Anhand von Textdokumenten, die die Sicht von Kolumbus schildern, könnt ihr einen Comic gestalten. Ein gutes Werkzeug dafür ist Bitstrips. Damit kann man aus vorhandenen Szenen und Figuren auswählen und sie zu eigenen Schöpfungen zusammenfügen. -
In unserem Text gibt es viele unbekannte und manchmal schwierige Wörter. Mit einem Kreuzworträtsel kann man üben, was sie bedeuten und wie sie geschrieben werden.
Seht euch den Text Die erste Reise nach Amerika genau an. Markiert Wörter, die sich für ein Kreuzworträtsel eignen. Überlegt, wie ihr sie umschreiben würdet, so dass die anderen sie raten können.
Öffnet dann das Programm Hot Potatoes auf eurem Computer und erstellt mit JCross ein oder mehrere Kreuzworträtsel. (Wahrscheinlich müsst ihr erst etwas experimentieren.)
Speichert das fertige Rätsel als HTML-Datei ab und ladet es hoch. Wenn alles stimmt, wird es für die ganze Klasse veröffentlicht. Ihr könnt mehrere Lösungen einreichen, z.B. ein einfaches und ein schwieriges Rätsel. -
Früher war es nicht so einfach wie heute, Neuigkeiten zu erfahren. Trotzdem waren die Menschen an Nachrichten und Sensationen interessiert, und deshalb wurden Berichte geschrieben - oft stark übertrieben.
Im Jahr 1544 hat Sebastian Münster eine viel gelesene "Cosmographia" verfasst, in der er Sensationen beschreibt, z.B. so:
"Man findt auch grosse und rote perlin darinn/ wleche die weyssen weit ubertreffen/ und ander köstliche stein. Die einwoner baetten die Abgötter an/ und so sie ire feind ergreiffen/ kochens sie und fressen sie."
Na, wie gefällt euch das?
Der Text ist natürlich so geschrieben, wie man das 1544 getan hat, und deshalb nur mühsam zu entziffern. Aber er ist spannend.
Deshalb wird ein Redaktionsteam ihn für uns bearbeiten. -
Zu Kolumbus und seinem Verhältnis zu den Einwohnern Amerikas gibt es unterschiedliche Meinungen. War er ein mutiger Entdecker oder, wie andere meinen, ein rücksichtsloser Eroberer, der grausam und berechnend mit den Menschen in der Neuen Welt umging und sie zu Sklaven machte?
In einer Rollenspiel-Talkshow diskutieren Geschichtswissenschaftler oder -wissenschaftlerinnen mit Nachkommen der Indios und einem Vertreter oder einer Vertreterin der katholischen Kirche über diese unterschiedlichen Sichtweisen und Standpunkte. -
Erarbeitet in der Gruppe ein Wissensquiz für die ganze Klasse zu unserem Thema. Denkt an "Wer wird Millionär?" mit den witzigen und irreführenden Antworten und lasst euch auch solche Auswahlmöglichkeiten einfallen.
Ihr könnt aber auch andere Fragetypen als "Multiple Choice" auswählen.
Wie geht ihr vor?
- Experimentiert zunächst mit dem Quiz-Modul und lernt seine Möglichkeiten kennen.
- Sammelt in den anderen Arbeitsgruppen wichtige Fragen und mögliche Antworten.
- Ergänzt die Vorschläge durch eigene Fragen, damit das Quiz interessant und vollständig wird.
- Legt das Quiz an und testet es selbst aus.
-
Zum Abschluss unserer Unterrichtseinheit tauschen wir Erkenntnisse aus, präsentieren Ergebnisse und probieren die Online-Rätsel aus.
Aber das Lernen geht weiter. Dabei hilft, es, gutes Feedback zu bekommen. Was haltet ihr von der Arbeit der anderen? Könnt ihr ihnen für das nächste Mal ein paar Tipps geben, damit sie noch besser werden?
Was haltet ihr von dieser Unterrichtseinheit? Füllt dazu bitte das Feedback aus. -
Hier gibt es Links zu Arbeitsmaterialien im Internet und Tipps für interessante Bücher.
In der Datenbank könnt ihr die Liste mit eigenen Ideen ergänzen.