Weibchen legt Eier winzige Mehlwürmerfrisch gehäutet Mehlwurm Verpuppung Puppe Mehlkäfer

Wenn Mehlkäferweibchen und Mehlkäfermännchen zusammen leben, dann paaren sie sich. Das kannst du auf dem ersten Bild erkennen. Nach ungefähr acht Tagen legt das Weibchen Eier (2. Bild). Es sucht sich einen Platz, an dem die Jungen später Nahrung finden werden. Jedes Weibchen kann 100–600 Eier ablegen. Die Eier sind winzig klein.

Schon nach 4-14 Tagen schlüpfen kleine Larven (3. Bild). Sie sind uns gut bekannt! Es sind Mehlwürmer. Die Mehlwürmer fressen und wachsen. Sie besitzen einen festen Panzer aus Chitin, der nicht mitwachsen kann. Deshalb häuten sie sich einige Male, wenn sie größer werden. Nach dem Häuten sind die Mehlwürmer zunächst ganz durchsichtig (4. Bild). Erst nach und nach nimmt ihr Chitinpanzer wieder seine hellbraune Farbe an (5. Bild).

Die großen Larven (Mehlwürmer) verpuppen sich (Bild 6 und 7). Aus den Puppen schlüpfen nach ca. 10 Tagen neue Mehlkäfer. Zuerst sind sie fast durchsichtig, nach einem Tag schon hellbraun und dann verändert sich die Farbe ihres Chitinpanzers bis ins dunkle Rotbraun oder Schwarz. Dies ist auf dem letzten Bild zu sehen.

Nun geht der Kreislauf wieder von vorne los. Mehlkäferweibchen und Mehlkäfermännchen paaren sich, ....

Die Verwandlung von der Larve zum erwachsenen Insekt wird in der Fachsprache Metamorphose genannt. Das Wort Metamorphose kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Umwandlung oder Verwandlung. Der Fachbegriff für das erwachsene Insekt, in unserem Fall für den Mehlkäfer, ist Imago. Imago bedeutet Bild.
Die Entwicklungsstadien des Mehlkäfers sind: Ei, Larve (Mehlwurm), Puppe und Imago (Mehlkäfer). Der Mehlkäfer lebt ungefähr 2-5 Monate.
geändert: Dienstag, 27. November 2012, 12:49