Hinweise zur Durchführung dieses Blocks (nur für Lehrende)
Die Gedichte zum Lesen sind im Kurs grob nach Schwierigkeitsgraden eingeteilt und entsprechend mit Sternechen versehen. (* leicht, ** mittel, ***schwierig bzw. lang). Dies erleichert den Schüler/innen bei jahrgangsübergreifenden Klassen und bei einer starken Differenzierung die Auswahl der Gedichte. Prüfen Sie vor Kursbeginn, ob alle Links noch gültig sind. Wenn nicht, dann lassen sich die Gedichte möglicherweise an anderer Stelle im Web finden. Viele Gedichte werden auf mehreren Webseiten zur Verfügung gestellt. Überlegen Sie auch, ob sie alle Gedichte nutzen wollen, die wir zum Thema gefunden haben.
Wir haben den Kurs in unterschiedlichen Jül 4-6 Klassen durchgeführt. In den ersten Block wurde eingeführt, indem die Einleitung und anschließend eines der Gedichte gemeinsam gelesen und besprochen wurden. Danach arbeiteten alle Schüler/Innen selbstständig weiter.
In unseren Klassen waren auch Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen und solche, die gerade erst begonnen haben, die deutsche Sprache zu lernen, integriert.
Deshalb lagen alle Gedichte zum Lesen auch in Papierform vor. Wir haben die Texte aus den Webseiten in ein Schreibprogramm kopiert und mit großer Schrift und großen Zeilenabständen ausgedruckt. So fiel es den Schülerinnen und Schülernmit leichter, die Gedichte zu lesen und die Worte zu markieren, die sie nicht kannten.
Bilder und Gedanken zu einem der Gedichte
Auf der Rückseite des Ausdrucks planten sie dann ihr Bild zum Gedicht. Sie durften dazu Fotos im Web suchen und sich Skizzen zu fliegenden Vögeln und anderen Dingen machen, die sie später in ihren Bildern verwenden wollten.
Im Kunstunterricht wurden anschließend die Bilder zu den Gedichten erstellt. Die fertigen Werke wurden abfotografiert, bearbeitet (Bildgröße: Breite 500 Pixel bei Querfornaten) und in die Datenbank geladen, nachdem die Kinder einen Eintrag gemacht und ihre Gedanken zu Gedicht und Bild beschrieben hatten.
Es ist auch vorstellbar, die Bilder im Original auszustellen und die Gedanken zum Bild mit einem Schreibprogramm zu schreiben, auszudrucken und so im Zusammenhang mit den Bildern zu präsentieren.
Die Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe war für unsere SchülerInnen neu. Sie haben sich zum ersten Mal damit auseinander gesetzt. Wir haben uns entschieden, dass sie die Möglichkeit erhalten sollen, aus der Arbeit anderer zu lernen. Deshalb wurde auch zur Inhaltsangabe eine Datenbank angelegt, in der die überarbeiteten Texte allen im Kurs präsentiert wurden. Entscheiden Sie, ob sie diese Datenbank ebenfalls nutzen möchten.